Zurück

5 Punkte, warum Ihr Intranet interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert

Thessa Marie Richter · Oktober 2024

Innovative und effiziente Lösungen entstehen dann, wenn Teams aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten und ihre Kompetenzen vereinen. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass dieser Austausch reibungslos und produktiv verläuft? Der Schlüssel zu reibungslosem und produktivem Austausch liegt in einer klaren und offenen Kommunikation. Intranet-Plattformen können diesen Austausch effektiv fördern und dabei helfen, Informationsflüsse zu optimieren.

Jedes Team bringt eigene Herausforderungen mit: HR-ManagerInnen suchen den besten Weg, um alle Mitarbeitenden zu erreichen, IT-Verantwortliche legen großen Wert auf sichere Datenverteilung, während Außendienstmitarbeitende jederzeit aktuelle Informationen benötigen. Das Intranet bietet für alle einen Ansatz, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und individuelle Hürden zu überwinden. Die folgenden fünf Punkte zeigen, wie Sie die wichtigsten Funktionen nutzen können, um gezielt Vorteile für Ihre Teams zu schaffen.

1. Einheitliche Kommunikation – Die Basis für den Austausch

Eine effektive Kommunikation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Oft werden Kommunikationswege jedoch schnell ineffizient. E-Mails, Chats und Telefonate verteilen Informationen und machen sie schwer zugänglich. Das verlangsamt die Zusammenarbeit und behindert den Wissenstransfer. Hier löst das Intranet dieses Problem als zentrales Kommunikationstool.

Darüber hinaus ermöglicht es eine interdisziplinäre Kommunikation ohne Barrieren – orts- und zeitunabhängig. Gerade in Unternehmen mit unterschiedlichen Abteilungen, Firmenniederlassungen und Produktionsstätten in verschiedenen Ländern ist dies von entscheidender Bedeutung. Früher war ein solcher Austausch oft eine Herausforderung, während das Intranet heute nahtlose Kommunikation über geografische und zeitliche Grenzen hinweg ermöglicht.

Über eine einheitliche Plattform können alle Abteilungen einfacher, schneller und transparenter miteinander kommunizieren. Je nach Bedarf lassen sich Chat-Funktionen, Diskussionsforen oder Ankündigungsbereiche integrieren.

  • Beispiel HR: In einem mittelständischen Unternehmen nutzt die HR-Abteilung das Intranet, um wichtige Informationen, wie interne Umfragen oder Updates zur Unternehmenspolitik, zentral zu kommunizieren. Durch Ankündigungsbereiche werden alle Mitarbeitenden sofort über Neuigkeiten informiert, wodurch die Effizienz im Informationsfluss deutlich erhöht wird. Zudem können Feedback- und Umfragefunktionen integriert werden, um direktes Feedback von Mitarbeitenden einzuholen.
  • Beispiel Marketing: Bei interdisziplinären Projekten, wie etwa einer neuen Marketingkampagne, können die Teams aus Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung über das Intranet in Echtzeit kommunizieren. Diskussionsforen bieten einen Raum, in dem offene Fragen direkt geklärt werden können. So wird der Austausch von Ideen und kreativen Lösungen gefördert, was die Teamarbeit und die Projektergebnisse erheblich verbessert.

Einheitliche Kommunikationstools stellen sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und keine Informationen verloren gehen. So wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit spürbar erleichtert.

2. Wissensaustausch – Brücken zwischen den Abteilungen bauen

Eine der größten Herausforderungen ist der abteilungsübergreifende Wissensaustausch. Oft bleiben wichtige Informationen in einer Abteilung, weil es keine geeignete Plattform gibt, um diese zu teilen. Das führt zu Wissenssilos, die Innovationen bremsen und die Zusammenarbeit erschweren.

Das Intranet durchbricht diese Silos, indem es als Wissensplattform für alle Mitarbeitenden dient. Mit Wissensdatenbanken, Blogs und internen Wikis kann Fachwissen dokumentiert und geteilt werden. So können Mitarbeitende ihre Erfahrungen und Best Practices leicht zugänglich machen.

  • Beispiel für die IT-Abteilung: Die IT-Abteilung kann ihr Wissen in zugangsbeschränkten Bereichen zentral speichern und mit anderen Abteilungen sicher teilen. So profitieren alle vom geteilten Know-how, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Dokumentationen zu Softwarelösungen oder technische Anleitungen sind somit für alle relevant, die diese Technologien nutzen.
  • Beispiel für die HR-Abteilung: HR-ManagerInnen können durch Wissensdatenbanken und interne Blogs Best Practices und Guidelines allen Mitarbeitenden zugänglich machen. Das ist ein wichtiger Schritt für die Einhaltung von Standards und die Stärkung der Unternehmenskultur, indem Transparenz geschaffen wird und alle Mitarbeitenden dieselben Informationen erhalten.
  • Beispiel für die Vertriebsabteilung: Der Vertrieb kann Erkenntnisse aus Kundeninteraktionen und Verkaufsstrategien in einer zentralen Datenbank festhalten. Diese Informationen ermöglichen es anderen Abteilungen, wie dem Marketing, zielgerichtete Kampagnen zu entwickeln, die auf realen Kundenerfahrungen basieren.

Zusätzlich ermöglicht das Intranet die Bildung abteilungsübergreifender Arbeitsgruppen, in denen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen ihre spezifischen Kompetenzen einbringen. Der interdisziplinäre Austausch in solchen Gruppen hilft dabei, Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten.

Durch den systematischen Austausch können Teams voneinander lernen. Zentral gebündeltes Wissen ist jederzeit verfügbar, was die Expertise verschiedener Abteilungen optimal nutzt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig stärkt. 

Darüber hinaus spielt die Feedbackkultur eine zentrale Rolle. Feedback von Mitarbeitenden aus anderen Abteilungen zu Anforderungen und Produkten kann direkt über das Intranet kommuniziert werden. Dies ermöglicht es, wertvolle Rückmeldungen von KundInnen, die im Vertrieb und Marketing gesammelt werden, schnell an relevante Abteilungen weiterzuleiten. So fließen diese Informationen in die Produktverbesserung ein und steigern die Kundenzufriedenheit nachhaltig.

3. Zentrale Dokumenten- und Ressourcenablage: Effizienz durch Struktur

Für eine effiziente Zusammenarbeit müssen alle Beteiligten auf die relevanten Dokumente und Informationen zugreifen können. In der Praxis sind diese oft verstreut: auf lokalen Festplatten, in verschiedenen Abteilungen oder persönlichen Cloud-Speichern. Das führt zu Verzögerungen und Missverständnissen, weil unklar ist, wo die Dokumente zu finden sind.

Durch das Intranet kann hier Abhilfe geschaffen werden, indem es eine zentrale Ablage für alle Dokumente, Daten und Ressourcen bietet. Diese ist thematisch organisiert und für alle Projektbeteiligten jederzeit zugänglich.

  • Beispiel für die IT-Abteilung: Die IT-Abteilung kann technische Dokumentationen, Softwareanleitungen und Sicherheitsrichtlinien zentral ablegen. So sind alle Mitarbeitenden, die mit diesen Technologien arbeiten, immer auf dem neuesten Stand und können die benötigten Informationen schnell und einfach finden.
  • Beispiel für die HR-Abteilung: HR kann alle relevanten Unterlagen, wie Stellenbeschreibungen, Mitarbeiterrichtlinien und Schulungsressourcen, in einem zentralen Bereich bündeln. Das gewährleistet, dass neue Mitarbeitende schnell die notwendigen Informationen erhalten und bestehende Mitarbeitende stets Zugang zu aktuellen Richtlinien haben.
  • Beispiel für die Marketingabteilung: Die Marketingabteilung kann Kampagnenmaterialien, Branding-Richtlinien und Marktforschungsdaten an einem zentralen Ort speichern. So haben alle Teammitglieder Zugriff auf die neuesten Materialien und Informationen, was die Konsistenz und Effektivität von Marketingaktivitäten erhöht.

Dokumente können mit passenden Zugriffsrechten versehen werden, sodass jede Abteilung genau auf die Informationen zugreifen kann, die sie benötigt. Bei interdisziplinären Projekten sorgt das Intranet dafür, dass alle relevanten Dokumente – wie Projektpläne und Berichte – zentral abgelegt und stets aktuell sind.

Zeit und Ressourcen werden gespart, da klar ist, wo die Dokumente zu finden sind. Verwechslungen oder doppelte Versionen werden vermieden, was besonders in komplexen Projekten von Vorteil ist.

4. Übersichtliches Projektmanagement

Komplexe Projekte, die Abteilungen übergreifen, erfordern präzise Koordination. Je mehr Personen beteiligt sind, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Eine integrierte Plattform mit Projekträumen und Aufgabenmanagement im Intranet unterstützt hierbei entscheidend.

Sei es die Verteilung von Aufgaben, Überwachung des Fortschritts oder das Setzen von Fristen – alles lässt sich zentral steuern. So bleibt die Transparenz gewahrt und die Koordination der Aufgaben wird deutlich erleichtert. Alle Beteiligten wissen genau, was zu tun ist, wer verantwortlich ist und bis wann die jeweiligen Aufgaben erledigt sein müssen.

Ein Beispiel: Wenn die Personalabteilung neue Schulungsprogramme plant, müssen HR, IT und andere Fachabteilungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Projektmanagement-Tool im Intranet stellt sicher, dass alle Aufgaben klar zugewiesen sind und Fortschritte für alle sichtbar bleiben. Zudem können die Mitarbeitenden Feedback geben und Anpassungen in Echtzeit vornehmen. So wird die Effizienz gesteigert und die Koordination zwischen den Teammitgliedern verläuft reibungsloser.

Durch die Möglichkeit, Aufgaben nach Dringlichkeit zu priorisieren und Verantwortlichkeiten transparent darzustellen, entsteht ein klarer Überblick. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern motiviert auch die Mitarbeitenden, sich aktiv in den Prozess einzubringen.

5. Teamgefühl stärken

Bei der interdisziplinären Zusammenarbeit treffen oft Mitarbeitende aufeinander, die im Alltag wenig miteinander zu tun haben. Dies kann es erschweren, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu entwickeln und das gemeinsame Projektziel zu fördern. An dieser Stelle kann das Intranet eine entscheidende Rolle spielen.

Mit sozialen Funktionen wie Gruppenforen, privaten Chats und virtuellen Kaffeepausen fördert das Intranet den informellen Austausch. Diese Tools bieten einen Raum für persönliche Gespräche und informelle Interaktionen, die über die reine Arbeit hinausgehen. Mitarbeitende können sich besser kennenlernen, was das Vertrauen untereinander stärkt und die Zusammenarbeit verbessert.

Ein Beispiel: Wenn ein neues Produkt entwickelt wird, können die beteiligten Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen in einem Gruppenforum Ideen austauschen und Feedback geben. Die virtuelle Kaffeepause ermöglicht es, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und Hemmungen abzubauen. Solche Gelegenheiten fördern nicht nur das Teambuilding, sondern tragen auch dazu bei, die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden zu steigern.

Durch diese sozialen Interaktionen wird nicht nur das Teamgefühl gestärkt, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig gefördert. Mitarbeitende fühlen sich eingebunden und geschätzt, was sich positiv auf die gesamte Unternehmenskultur auswirkt.

Fazit

Ein Intranet eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen gezielt zu fördern. Durch effektiven Wissensaustausch, eine zentrale Dokumentenablage, übersichtliches Projektmanagement und die Stärkung des Teamgefühls schaffen Sie eine Umgebung, in der Teams effizient und erfolgreich zusammenarbeiten können.

Unternehmen, die ihr Intranet als kommunikative Basis nutzen, kultivieren eine Atmosphäre des Austauschs und der Innovation. Diese kulturverändernden Maßnahmen sind nicht nur für die Erreichung kurzfristiger Ziele entscheidend, sondern bilden auch die Grundlage für langfristigen, nachhaltigen Erfolg. Die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu integrieren und Wissen über Abteilungsgrenzen hinweg zu teilen, wird zu einem wesentlichen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftswelt.

Ein gut ausgestattetes Intranet ist der Schlüssel, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern und die Agilität sowie Innovationskraft Ihrer Organisation nachhaltig zu steigern.

FAQ

Was versteht man unter dem Begriff interdisziplinär?

Der Begriff „interdisziplinär“ beschreibt eine Herangehensweise, bei der Menschen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten. 
Sie kombinieren ihr Wissen und ihre Methoden, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. 
Diese Zusammenarbeit fördert innovative Lösungen, da unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden.

Welche Kompetenzen werden für interdisziplinäre Zusammenarbeit benötigt?

Eine der wichtigsten Kompetenzen für interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Kommunikationsfähigkeit. Sie sollten in der Lage sein, Ihre Ideen klar und verständlich auszudrücken, auch gegenüber Fachleuten aus anderen Bereichen. 

Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, zuzuhören und die Perspektiven anderer zu verstehen.

Außerdem benötigen Sie Teamfähigkeit. Sie sollten bereit sein, Kompromisse einzugehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Eine gewisse Offenheit für neue Ideen und Flexibilität helfen ebenfalls. Denn in interdisziplinären Teams treffen oft unterschiedliche Arbeitsweisen und Denkansätze aufeinander.

Auch die Bereitschaft, Neues zu lernen, ist essenziell, da Sie in solchen Projekten regelmäßig mit Themen konfrontiert werden, die außerhalb Ihres Fachgebiets liegen.

Welche Herausforderungen können bei der interdisziplinären Zusammenarbeit auftreten?

Eine häufige Schwierigkeit liegt in der Kommunikation. Fachbegriffe und unterschiedliche Denkweisen können zu Missverständnissen führen. Besonders wenn die Kommunikation über mehrere Standorte und sogar Länder hinweg erfolgt, steigt das Risiko für Missverständnisse, da kulturelle Unterschiede und verschiedene Zeitzonen die Abstimmung erschweren können. Feedback aus anderen Kulturen und von diversen Kundengruppen bringt unterschiedliche Erwartungen und Perspektiven ein, die aktiv berücksichtigt und in den Kommunikationsprozess integriert werden müssen. Es ist daher entscheidend, sich klar auszudrücken und sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis haben.

Auch die unterschiedlichen Arbeitsstile der Beteiligten können Konflikte erzeugen. Manche arbeiten lieber strukturiert und analytisch, andere kreativer und flexibel. Diese Unterschiede erfordern Geduld und Anpassungsfähigkeit. Eine transparente Abstimmung darüber, wie das Team Aufgaben angehen und Probleme lösen will, kann dabei helfen, unterschiedliche Herangehensweisen produktiv zu nutzen.

Zudem kann es vorkommen, dass einzelne Disziplinen unterschiedliche Prioritäten setzen. Hier hilft es, gemeinsame Ziele zu definieren, um das Team auf eine Linie zu bringen und die Zusammenarbeit in eine Richtung zu lenken.


XELOS

Starten Sie jetzt mit Ihrem XELOS Intranet.

Vereinbaren Sie noch heute einen Demo-Termin und sichern sich einen unverbindlichen Einblick in XELOS.

Es gibt viele Möglichkeiten XELOS zu nutzen – wir beraten Sie gerne. Jetzt kontaktieren!

XELOS in den Medien

t3n
Logo beyond
Logo OMT

Sie wollen noch mehr erfahren?

Dann folgen Sie uns auf Social Media und erhalten Sie regelmäßige Updates rund um die Themen Intranet und interne Kommunikation.

Auf der Suche nach einer Lösung für Homeoffice und #NewWork? XELOS unterstützt Sie!