Barrierefreiheit im Intranet: Ein Leitfaden

Ein barrierefreies Intranet macht Ihren Arbeitsplatz inklusiver und effizienter. Erfahren Sie, warum Barrierefreiheit so wichtig ist, welche technischen Standards und Designprinzipien Sie beachten sollten und wie Sie Ihre Mitarbeitenden fĂŒr dieses Thema sensibilisieren können.

Ein barrierefreies Intranet ist der SchlĂŒssel zu einem inklusiven und produktiven Arbeitsplatz. Stellen Sie sich vor, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter â unabhĂ€ngig von ihren FĂ€higkeiten â könnten problemlos auf alle Informationen und Tools zugreifen. Klingt gut, oder? Genau das ist das Ziel der Barrierefreiheit im Intranet. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Barrierefreiheit so wichtig ist, welche Standards und Designprinzipien beachtet werden sollten und wie Sie Mitarbeitenden fĂŒr dieses Thema sensibilisieren können.

Warum ist Barrierefreiheit im Intranet so wichtig?
Barrierefreiheit bedeutet ganz generell, dass digitale Inhalte und Funktionen fĂŒr alle Menschen zugĂ€nglich sind. Das schlieĂt Menschen mit Behinderungen ebenso ein wie diejenigen, die temporĂ€re EinschrĂ€nkungen haben oder besondere Anforderungen an die digitale Nutzung stellen. Eine barrierefreie Nutzungsmöglichkeit ist daher bald nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen fĂŒr ein modernes, inklusives und verantwortungsbewusstes Unternehmen. Es stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter seine FĂ€higkeiten voll ausschöpfen kann, was letztlich auch die ProduktivitĂ€t und Zufriedenheit im Unternehmen erhöht.
Bezieht man dies konkret auf den Fall des Intranets, ermöglicht ein barrierefreies Design allen Mitarbeitenden den gleichen Zugang zu wichtigen Informationen und Tools. Dies kann die Effizienz und Kommunikation im gesamten Unternehmen erheblich verbessern. Ein barrierefreies Intranet fördert nicht nur die Inklusion, sondern auch die Innovation, da diverse Perspektiven und FÀhigkeiten voll ausgeschöpft werden können.
Das BarrierefreiheitsstÀrkungsgesetz (BFSG) kommt 2025
Das BarrierefreiheitsstĂ€rkungsgesetz (BFSG) zielt darauf ab, die Barrierefreiheit in der digitalen Welt weiter zu verbessern. Ab 2025 werden Unternehmen verpflichtet sein, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies schlieĂt auch Intranets ein, die fĂŒr alle Mitarbeitenden zugĂ€nglich sein mĂŒssen. Unternehmen sollten sich daher schon jetzt mit den Anforderungen des BFSG vertraut machen und mit der Umsetzung beginnen.
Technische Standards fĂŒr ein barrierefreies Intranet
Die Einhaltung technischer Standards ist entscheidend, um ein barrierefreies Intranet zu gewĂ€hrleisten. In Deutschland sind vor allem die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) relevant. Diese Standards helfen dabei, ein hohes MaĂ an Barrierefreiheit sicherzustellen. Sie bieten klare Richtlinien, wie digitale Inhalte gestaltet werden mĂŒssen, um fĂŒr alle zugĂ€nglich zu sein. Beispielsweise definieren sie Anforderungen fĂŒr den Einsatz von Screenreadern und anderen Hilfsmitteln, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Inhalten erleichtern. Durch die Einhaltung dieser Standards wird sichergestellt, dass das Intranet nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entspricht, sondern auch eine benutzerfreundliche Umgebung fĂŒr alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet.
Im Intranet kann man sich die Umsetzung beispielsweise als eine umfassende Anpassung der BenutzeroberflĂ€che vorstellen. Das bedeutet, dass alle MenĂŒs und Navigationselemente klar strukturiert und leicht zugĂ€nglich sind, der Programmcode im Hintergrund fĂŒr alle GerĂ€te und Hilfsmittel leicht verstĂ€ndlich ist, alle Bilder und Medien mit Alternativtexten versehen werden und Formulare so gestaltet sind, dass sie mit allen EingabegerĂ€ten bedienbar sind. ZusĂ€tzlich sollte regelmĂ€Ăig geprĂŒft werden, ob neue Inhalte und Funktionen den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.
Designprinzipien fĂŒr ein barrierefreies Intranet
Ein klares und einfaches Design ist das A und O fĂŒr ein barrierefreies Intranet. Ăberlegen Sie mal, wie frustrierend es ist, wenn man sich auf einer Website nicht zurechtfindet oder nicht von einer Stelle zur nĂ€chsten navigieren kann. Eine technisch gut unterstĂŒtzte Navigation, gut lesbare Schriftarten und ausreichende Kontraste sind hier das Zauberwort. Diese Elemente sorgen dafĂŒr, dass Inhalte leicht verstĂ€ndlich und zugĂ€nglich sind. Alternativtexte fĂŒr Bilder sind ebenso wichtig wie die Bedienbarkeit aller Funktionen per Tastatur. So stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeitende, unabhĂ€ngig von seinen FĂ€higkeiten, problemlos navigieren und auf Inhalte zugreifen kann. Ein gutes Design berĂŒcksichtigt auch die BedĂŒrfnisse von Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen, sei es visuell, auditiv, motorisch oder kognitiv. Dadurch wird das Intranet zu einem inklusiven Werkzeug, das die Zusammenarbeit und den Informationsfluss im Unternehmen verbessert â was letztlich immerhin die Kernfunktion des Intranets ist.
HĂ€ufige Barrieren im Intranet
Leider gibt es im digitalen Raum noch viele HĂŒrden. Zu den hĂ€ufigsten Barrieren im Intranet gehören schlecht lesbare Inhalte, komplizierte Navigation, fehlende Alternativtexte und nicht zugĂ€ngliche Formulare. Stellen Sie sich vor, Sie mĂŒssen ein Formular ausfĂŒllen, aber die Felder sind nicht klar beschriftet oder nur schwer erreichbar, weil Sie beispielsweise nicht die Möglichkeit haben, mit der Maus an Ihr Ziel zu navigieren. Solche Probleme lassen sich durch die Einhaltung der genannten Standards und Prinzipien vermeiden.
Eine weitere hĂ€ufige Barriere ist der fehlende Zugang zu Multimedia-Inhalten wie Videos und Audio, die nicht mit Untertiteln oder Transkripten versehen sind. Diese Barrieren erschwert den Menschen die Kommunikation mit ihren Kollegen und sich selbstĂ€ndig ĂŒber interne Entwicklungen und Themen auf dem Laufenden zu halten. Durch proaktive MaĂnahmen zur Beseitigung dieser Hindernisse kann das Intranet zu einem effektiven und inklusiven Werkzeug fĂŒr alle Mitarbeitenden werden.
Es braucht mehr als nur technische Voraussetzungen
Neben den technischen Gegebenheiten ist es auch wichtig, das Team grundlegend in die Thematik und Bedeutung der Barrierefreiheit einzufĂŒhren. Schulungen und Workshops können helfen, das Bewusstsein zu schĂ€rfen und die Relevanz eines barrierefreien Intranets zu verdeutlichen. Teilen Sie Erfolgsgeschichten und positive Beispiele barrierefreier Lösungen im Intranet. So können Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren und zeigen, wie Barrierefreiheit die Arbeitsumgebung verbessern kann. Auch regelmĂ€Ăige Updates und interne Newsletter können genutzt werden, um neue Entwicklungen und Best Practices in der Barrierefreiheit zu kommunizieren. Indem Sie eine Kultur der Inklusion fördern und Ihre Mitarbeiter aktiv einbeziehen, schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das Barrierefreiheit als integralen Bestandteil des tĂ€glichen Betriebs versteht.
Fazit
Barrierefreiheit im Intranet ist ein kontinuierlicher Prozess, der technisches Wissen, Designkompetenz und Bewusstsein erfordert. Durch die Umsetzung der BITV und WCAG 2.1 Richtlinien, die Beachtung von Designprinzipien und die regelmĂ€Ăige Information der Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Intranet fĂŒr alle Menschen zugĂ€nglich ist. Dies verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern fördert auch eine inklusive und produktive Arbeitsumgebung. Ein barrierefreies Intranet ist ein Zeichen fĂŒr ein modernes und verantwortungsbewusstes Unternehmen und trĂ€gt dazu bei, digitale Barrieren abzubauen und eine inklusive Umgebung zu schaffen.
FAQ zur Barrierefreiheit im Intranet
Welche technischen Standards mĂŒssen fĂŒr ein barrierefreies Intranet eingehalten werden?
Die wichtigsten technischen Standards sind die WCAG 2.1 und die BITV. Diese bieten detaillierte Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und stellen sicher, dass ein hohes MaĂ an ZugĂ€nglichkeit erreicht wird. WCAG 2.1 umfasst Richtlinien wie Textalternativen fĂŒr nicht-textliche Inhalte, die Bereitstellung von Untertiteln fĂŒr Multimedia und die Nutzung zugĂ€nglicher Navigationsmechanismen. BITV erweitert diese Richtlinien, indem sie spezifische Anforderungen fĂŒr öffentliche Einrichtungen in Deutschland festlegt.
Welche Designprinzipien sollten beachtet werden, um ein barrierefreies Intranet zu gestalten?
Ein klares Design, hohe Kontraste, gut lesbare Schriftarten, eine einfache Navigation und die Verwendung von Alternativtexten fĂŒr Bilder sind entscheidend. Alle Funktionen sollten zudem mit der Tastatur bedienbar sein. Ein einfaches und ĂŒbersichtliches Layout hilft, Ăberforderung zu vermeiden und ermöglicht es allen Nutzern, schnell die gesuchten Informationen zu finden. DarĂŒber hinaus sollten interaktive Elemente wie Formulare und Buttons groĂ genug und gut erkennbar sein, um die Bedienbarkeit zu erleichtern.
Was sind die hÀufigsten Barrieren, die Menschen im Intranet begegnen?
HĂ€ufige Barrieren umfassen unzureichende Kontraste, unlesbare Schriftarten, komplizierte Navigation, fehlende Alternativtexte und nicht zugĂ€ngliche Formulare. Viele Nutzer stoĂen auch auf Schwierigkeiten bei der Nutzung von Multimedia-Inhalten, die keine Untertitel oder Audiobeschreibungen bieten. Eine fĂŒr die Autoren eher unsichtbare Barriere ist die Verwendung eines alten Intranet Systems, dessen Programmcode nicht im Sinne der Barrierefreiheit optimiert wurde, d.h. es speziellen Programmen wie Screenreadern und EingabegerĂ€ten erschwert das Intranet leicht zu bedienen. Diese Barrieren können erheblich die Effizienz und ProduktivitĂ€t beeintrĂ€chtigen und dazu fĂŒhren, dass wichtige Informationen nicht zugĂ€nglich sind.
Wie kann ich Mitarbeiter ĂŒber die Bedeutung der Barrierefreiheit im Intranet informieren?
Durch Schulungen, Workshops und interne Kommunikationskampagnen. Teilen Sie regelmĂ€Ăig Erfolgsgeschichten und positive Beispiele barrierefreier Lösungen. Zudem können spezielle Trainingsprogramme fĂŒr Entwickler und Designer angeboten werden, um sicherzustellen, dass alle neuen Inhalte und Funktionen den Barrierefreiheitsstandards entsprechen. RegelmĂ€Ăige Audits und Feedback-Runden mit den Mitarbeitern können ebenfalls dazu beitragen, kontinuierliche Verbesserungen in der Barrierefreiheit zu fördern. Im Falle von XELOS Intranets hilft der Seiteneditor Pages aktiv dabei die Autoren und Redakteure fĂŒr das Thema zu sensibilisieren und weist beim Erstellen der Artikel auf Bereich und Details hin, die fĂŒr eine gute Barrierefreiheit noch verbessert werden sollten.