Zurück

Barrierefreiheit im Intranet: Ein Leitfaden

Thessa Marie Richter · Juni 2024 · Aktualisiert: 10.10.24

Ein barrierefreies Intranet macht Ihren Arbeitsplatz inklusiver und effizienter. Erfahren Sie, warum Barrierefreiheit so wichtig ist, welche technischen Standards und Designprinzipien Sie beachten sollten und wie Sie Ihre Mitarbeitenden für dieses Thema sensibilisieren können.

Ein barrierefreies Intranet ist der Schlüssel zu einem inklusiven und produktiven Arbeitsplatz. Stellen Sie sich vor, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – unabhängig von ihren Fähigkeiten – könnten problemlos auf alle Informationen und Tools zugreifen. Klingt gut, oder? Genau das ist das Ziel der Barrierefreiheit im Intranet. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Barrierefreiheit so wichtig ist, welche Standards und Designprinzipien beachtet werden sollten und wie Sie Mitarbeitenden für dieses Thema sensibilisieren können.

Warum ist Barrierefreiheit im Intranet so wichtig? 

Barrierefreiheit bedeutet ganz generell, dass digitale Inhalte und Funktionen für alle Menschen zugänglich sind. Das schließt Menschen mit Behinderungen ebenso ein wie diejenigen, die temporäre Einschränkungen haben oder besondere Anforderungen an die digitale Nutzung stellen. Eine barrierefreie Nutzungsmöglichkeit ist daher bald nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen für ein modernes, inklusives und verantwortungsbewusstes Unternehmen. Es stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter seine Fähigkeiten voll ausschöpfen kann, was letztlich auch die Produktivität und Zufriedenheit im Unternehmen erhöht. 

Bezieht man dies konkret auf den Fall des Intranets, ermöglicht ein barrierefreies Design allen Mitarbeitenden den gleichen Zugang zu wichtigen Informationen und Tools. Dies kann die Effizienz und Kommunikation im gesamten Unternehmen erheblich verbessern. Ein barrierefreies Intranet fördert nicht nur die Inklusion, sondern auch die Innovation, da diverse Perspektiven und Fähigkeiten voll ausgeschöpft werden können. 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) kommt 2025 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zielt darauf ab, die Barrierefreiheit in der digitalen Welt weiter zu verbessern. Ab 2025 werden Unternehmen verpflichtet sein, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies schließt auch Intranets ein, die für alle Mitarbeitenden zugänglich sein müssen. Unternehmen sollten sich daher schon jetzt mit den Anforderungen des BFSG vertraut machen und mit der Umsetzung beginnen. 

Technische Standards für ein barrierefreies Intranet 

Die Einhaltung technischer Standards ist entscheidend, um ein barrierefreies Intranet zu gewährleisten. In Deutschland sind vor allem die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) relevant. Diese Standards helfen dabei, ein hohes Maß an Barrierefreiheit sicherzustellen. Sie bieten klare Richtlinien, wie digitale Inhalte gestaltet werden müssen, um für alle zugänglich zu sein. Beispielsweise definieren sie Anforderungen für den Einsatz von Screenreadern und anderen Hilfsmitteln, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Inhalten erleichtern. Durch die Einhaltung dieser Standards wird sichergestellt, dass das Intranet nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entspricht, sondern auch eine benutzerfreundliche Umgebung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet. 

Im Intranet kann man sich die Umsetzung beispielsweise als eine umfassende Anpassung der Benutzeroberfläche vorstellen. Das bedeutet, dass alle Menüs und Navigationselemente klar strukturiert und leicht zugänglich sind, der Programmcode im Hintergrund für alle Geräte und Hilfsmittel leicht verständlich ist, alle Bilder und Medien mit Alternativtexten versehen werden und Formulare so gestaltet sind, dass sie mit allen Eingabegeräten bedienbar sind. Zusätzlich sollte regelmäßig geprüft werden, ob neue Inhalte und Funktionen den Barrierefreiheitsstandards entsprechen. 

Designprinzipien für ein barrierefreies Intranet

Ein klares und einfaches Design ist das A und O für ein barrierefreies Intranet. Überlegen Sie mal, wie frustrierend es ist, wenn man sich auf einer Website nicht zurechtfindet oder nicht von einer Stelle zur nächsten navigieren kann. Eine technisch gut unterstützte Navigation, gut lesbare Schriftarten und ausreichende Kontraste sind hier das Zauberwort. Diese Elemente sorgen dafür, dass Inhalte leicht verständlich und zugänglich sind. Alternativtexte für Bilder sind ebenso wichtig wie die Bedienbarkeit aller Funktionen per Tastatur. So stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeitende, unabhängig von seinen Fähigkeiten, problemlos navigieren und auf Inhalte zugreifen kann. Ein gutes Design berücksichtigt auch die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen, sei es visuell, auditiv, motorisch oder kognitiv. Dadurch wird das Intranet zu einem inklusiven Werkzeug, das die Zusammenarbeit und den Informationsfluss im Unternehmen verbessert – was letztlich immerhin die Kernfunktion des Intranets ist.  

Häufige Barrieren im Intranet 

Leider gibt es im digitalen Raum noch viele Hürden. Zu den häufigsten Barrieren im Intranet gehören schlecht lesbare Inhalte, komplizierte Navigation, fehlende Alternativtexte und nicht zugängliche Formulare. Stellen Sie sich vor, Sie müssen ein Formular ausfüllen, aber die Felder sind nicht klar beschriftet oder nur schwer erreichbar, weil Sie beispielsweise nicht die Möglichkeit haben, mit der Maus an Ihr Ziel zu navigieren. Solche Probleme lassen sich durch die Einhaltung der genannten Standards und Prinzipien vermeiden. 

Eine weitere häufige Barriere ist der fehlende Zugang zu Multimedia-Inhalten wie Videos und Audio, die nicht mit Untertiteln oder Transkripten versehen sind. Diese Barrieren erschwert den Menschen die Kommunikation mit ihren Kollegen und sich selbständig über interne Entwicklungen und Themen auf dem Laufenden zu halten. Durch proaktive Maßnahmen zur Beseitigung dieser Hindernisse kann das Intranet zu einem effektiven und inklusiven Werkzeug für alle Mitarbeitenden werden. 

Es braucht mehr als nur technische Voraussetzungen

Neben den technischen Gegebenheiten ist es auch wichtig, das Team grundlegend in die Thematik und Bedeutung der Barrierefreiheit einzuführen. Schulungen und Workshops können helfen, das Bewusstsein zu schärfen und die Relevanz eines barrierefreien Intranets zu verdeutlichen. Teilen Sie Erfolgsgeschichten und positive Beispiele barrierefreier Lösungen im Intranet. So können Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren und zeigen, wie Barrierefreiheit die Arbeitsumgebung verbessern kann. Auch regelmäßige Updates und interne Newsletter können genutzt werden, um neue Entwicklungen und Best Practices in der Barrierefreiheit zu kommunizieren. Indem Sie eine Kultur der Inklusion fördern und Ihre Mitarbeiter aktiv einbeziehen, schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das Barrierefreiheit als integralen Bestandteil des täglichen Betriebs versteht. 

Fazit 

Barrierefreiheit im Intranet ist ein kontinuierlicher Prozess, der technisches Wissen, Designkompetenz und Bewusstsein erfordert. Durch die Umsetzung der BITV und WCAG 2.1 Richtlinien, die Beachtung von Designprinzipien und die regelmäßige Information der Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Intranet für alle Menschen zugänglich ist. Dies verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern fördert auch eine inklusive und produktive Arbeitsumgebung. Ein barrierefreies Intranet ist ein Zeichen für ein modernes und verantwortungsbewusstes Unternehmen und trägt dazu bei, digitale Barrieren abzubauen und eine inklusive Umgebung zu schaffen. 

FAQ zur Barrierefreiheit im Intranet 

Welche technischen Standards müssen für ein barrierefreies Intranet eingehalten werden? 

Die wichtigsten technischen Standards sind die WCAG 2.1 und die BITV. Diese bieten detaillierte Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und stellen sicher, dass ein hohes Maß an Zugänglichkeit erreicht wird. WCAG 2.1 umfasst Richtlinien wie Textalternativen für nicht-textliche Inhalte, die Bereitstellung von Untertiteln für Multimedia und die Nutzung zugänglicher Navigationsmechanismen. BITV erweitert diese Richtlinien, indem sie spezifische Anforderungen für öffentliche Einrichtungen in Deutschland festlegt. 

Welche Designprinzipien sollten beachtet werden, um ein barrierefreies Intranet zu gestalten? 

Ein klares Design, hohe Kontraste, gut lesbare Schriftarten, eine einfache Navigation und die Verwendung von Alternativtexten für Bilder sind entscheidend. Alle Funktionen sollten zudem mit der Tastatur bedienbar sein. Ein einfaches und übersichtliches Layout hilft, Überforderung zu vermeiden und ermöglicht es allen Nutzern, schnell die gesuchten Informationen zu finden. Darüber hinaus sollten interaktive Elemente wie Formulare und Buttons groß genug und gut erkennbar sein, um die Bedienbarkeit zu erleichtern. 

Was sind die häufigsten Barrieren, die Menschen im Intranet begegnen? 

Häufige Barrieren umfassen unzureichende Kontraste, unlesbare Schriftarten, komplizierte Navigation, fehlende Alternativtexte und nicht zugängliche Formulare. Viele Nutzer stoßen auch auf Schwierigkeiten bei der Nutzung von Multimedia-Inhalten, die keine Untertitel oder Audiobeschreibungen bieten. Eine für die Autoren eher unsichtbare Barriere ist die Verwendung eines alten Intranet Systems, dessen Programmcode nicht im Sinne der Barrierefreiheit optimiert wurde, d.h. es speziellen Programmen wie Screenreadern und Eingabegeräten erschwert das Intranet leicht zu bedienen. Diese Barrieren können erheblich die Effizienz und Produktivität beeinträchtigen und dazu führen, dass wichtige Informationen nicht zugänglich sind. 

Wie kann ich Mitarbeiter über die Bedeutung der Barrierefreiheit im Intranet informieren? 

Durch Schulungen, Workshops und interne Kommunikationskampagnen. Teilen Sie regelmäßig Erfolgsgeschichten und positive Beispiele barrierefreier Lösungen. Zudem können spezielle Trainingsprogramme für Entwickler und Designer angeboten werden, um sicherzustellen, dass alle neuen Inhalte und Funktionen den Barrierefreiheitsstandards entsprechen. Regelmäßige Audits und Feedback-Runden mit den Mitarbeitern können ebenfalls dazu beitragen, kontinuierliche Verbesserungen in der Barrierefreiheit zu fördern. Im Falle von XELOS Intranets hilft der Seiteneditor Pages aktiv dabei die Autoren und Redakteure für das Thema zu sensibilisieren und weist beim Erstellen der Artikel auf Bereich und Details hin, die für eine gute Barrierefreiheit noch verbessert werden sollten. 


XELOS

Starten Sie jetzt mit Ihrem XELOS Intranet.

Vereinbaren Sie noch heute einen Demo-Termin und sichern sich einen unverbindlichen Einblick in XELOS.

Es gibt viele Möglichkeiten XELOS zu nutzen – wir beraten Sie gerne. Jetzt kontaktieren!

XELOS in den Medien

t3n
Logo beyond
Logo OMT

Sie wollen noch mehr erfahren?

Dann folgen Sie uns auf Social Media und erhalten Sie regelmäßige Updates rund um die Themen Intranet und interne Kommunikation.

Auf der Suche nach einer Lösung für Homeoffice und #NewWork? XELOS unterstützt Sie!