ZurĂŒck

Kollaboration: Tipps fĂŒr eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Ohne sie funktioniert gar nichts: erfolgreiche Zusammenarbeit. Egal in welche Abteilung man geht, egal in welches Unternehmen, Zusammenarbeit findet man ĂŒberall. Bei manchen funktioniert es sehr gut, bei anderen hapert es ordentlich, wieder andere liegen irgendwo im Mittelfeld. Die interessante Frage dabei ist: Warum ist Kollaboration so wichtig, was kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit leisten und welche Formen von Kollaboration gibt es? Wir klĂ€ren all das – in diesem Artikel.


Inhalt


Was bedeutet eigentlich Kollaboration?

Kollaboration leitet sich von den lateinischen Begriffen co und laborare ab, was so viel wie ‚mitarbeiten‘ bedeutet und beschreibt eine flexible und offene Form der Zusammenarbeit in Teams oder im ganzen Unternehmen.

Diese Form der Zusammenarbeit bezeichnet das gemeinsame Schaffen, bei dem mehrere Personen gemeinschaftlich an Aufgaben arbeiten und sequentiell auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Was jetzt noch verwirrend klingt, wird gleich viel verstÀndlicher, wenn wir es uns anhand eines Beispiels anschauen:

Stellen Sie sich vor, zwei Unternehmen wollen zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Kampagne umzusetzen und ihre Produkte zu fördern. DafĂŒr arbeiten sie intensiv und eng miteinander, tauschen nicht nur Informationen, sondern auch Ressourcen, FĂ€higkeiten und Ideen aus. Es entsteht eine symbiotische Beziehung, in der die Grenzen zwischen den Unternehmen verschwimmen. Die Teams von A und B arbeiten zusammen an jedem Aspekt des Produktentwicklungsprozesses, von der Konzeption bis zur MarkteinfĂŒhrung. Diese tiefgreifende Zusammenarbeit ist gemeint, wenn wir von Kollaboration sprechen.

Ein weiterer Begriff, der in diesem Zusammenhang schnell fÀllt, ist Kooperation. Oftmals werden beide Worte auch synonym verwendet. Vergleicht man die Bedeutung der beiden Begrifflichkeiten, wird aber schnell klar, dass das hierbei feine Unterschiede vorliegen.


Kollaboration vs. Kooperation: Ähnlich und doch nicht gleich

Kooperation bezeichnet ebenfalls eine Form der Zusammenarbeit von Personen, Organisationen oder Gruppen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Hierbei ist jedoch jede einzelne Person fĂŒr einen Teil des Gesamtergebnisses zustĂ€ndig und es wird parallel zueinander gearbeitet. Kooperation kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, sei es zwischen Individuen, Unternehmen, Institutionen oder sogar LĂ€ndern. Der Zweck der Kooperation besteht darin, durch die Vereinigung von KrĂ€ften und FĂ€higkeiten Synergien zu schaffen und gemeinsame Interessen zu fördern. Dabei ĂŒbernehmen alle Beteiligten jeweils den Teil, den sie besonders gut beherrschen.

Wenn wir jetzt nochmal an unser vorheriges Beispiel aus der Kollaboration denken und es auf Kooperation ummĂŒnzen, wĂŒrde es so aussehen:

Auch hier wollen die beiden Unternehmen zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Vision umzusetzen. DafĂŒr behalten beide Parteien generell ihre Eigen- und ZustĂ€ndigkeit bei. Im Gegensatz zur Kollaboration findet hier kein gemeinsames Schaffen statt, sondern vielmehr eine Arbeitsteilung. Hierbei arbeiten mehrere Teams parallel zueinander, wobei die einzelnen Mitarbeitenden fĂŒr einzelne Teile des Gesamtergebnisses zustĂ€ndig sind, das von allen Beteiligten am Ende zusammengetragen wird.

Nachdem die Bedeutungen nun geklÀrt sind, stellt sich die Frage: Wozu dient all das nun genau?


Über das Potential von kollaborativem Arbeiten

Das Potential von Kollaboration

Wenn Teams kollaborativ zusammenarbeiten, bietet das einige Vorteile, die von Effizienz, ĂŒber Innovation bis hin zur LeistungsfĂ€higkeit und Organisation von Teams reichen. HierfĂŒr einige Beispiele.

Förderung der Innovation

Wenn Teams die Möglichkeit haben, innerhalb ihrer Zusammenarbeit offen zu kommunizieren, fördert das den Austausch von Ideen, Wissen, Perspektiven und FĂ€higkeiten. Dadurch können kollaborative Arbeitsgruppen innovative Lösungen entwickeln, was oft dazu fĂŒhrt, das gemeinsame Ziele mit kreativen AnsĂ€tzen und ganz neuen Herangehensweisen erreicht werden können.

Steigerung der Effizienz

Kollaboration ermöglicht eine Aufgabenteilung, bei der das Team seine Mitglieder so aufteilen kann, dass individuelles Wissen, StÀrken und Fachkenntnisse optimal eingebracht werden kann. Dadurch können Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden. Und auch im Falle von personellen AusfÀllen können Aufgaben besser aufgefangen und im Team verteilt werden.

StÀrkung von Teamgeist und Zusammenhalt

Gemeinsame Ziele, eine gemeinsame Vision - das sind Aspekte, die das Team stĂ€rken können. Wenn alle ein gemeinsames Vorhaben vor Augen haben und zusammen an Projekten arbeiten, wird nicht nur die Motivation gesteigert, sondern auch ein starkes GefĂŒhl der Zusammengehörigkeit gefördert. Die gemeinsame Anstrengung an Projekten schafft eine positive Dynamik, die die Teammitglieder dazu motiviert und zusammenschweißt.

Weiterentwicklung im Team

Kollaboration fördert die Weiterentwicklung im Team. Denn: Alle Beteiligten können voneinander lernen und ihre FÀhigkeiten durch die Zusammenarbeit mit Personen, die unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen, weiterentwickeln - und zwar nicht nur innerhalb des Teams, sondern auch ganz individuell. So werden nicht nur die Störken jeder einzelnen Person gefördert, sondern durch den direkten Kontakt auch Wissenssilos abgebaut.

Ein praktisches Beispiel fĂŒr die Weiterentwicklung im Team ist ein Mentoring, das vor allem fĂŒr neue KollegInnen interessant ist. Dabei wird dem neuen Teammitglied eine Person zugewiesen, die sich gut auskennt. Die erste Zeit betreut der erfahrene Mitarbeitende dann mit seinem Wissen den oder die neue KollegIn und dient diesem als AnsprechpartnerIn. Das erleichtert den Einstieg, gibt dem neuen Teammitglied direkt eine gutes GefĂŒhl und stĂ€rkt die Bindung im Team.

FlexibilitÀt und AnpassungsfÀhigkeit

Kollaboration entfaltet ihre FlexibilitÀt unter anderem durch den fortlaufenden Ideenaustausch und die Kooperation verschiedener Fachbereiche. Diese offene Kommunikation schafft eine anpassungsfÀhige Dynamik, in der Teams rasch auf neue Herausforderungen reagieren können. Effiziente Ressourcennutzung und die Förderung agiler Kommunikation ermöglichen es kollaborativen Teams, flexibel auf VerÀnderungen einzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Bessere Kommunikation

Kollaboration erfordert eine offene und effektive Kommunikation im Team – logisch, denn nur wenn Informationen klar und verstĂ€ndlich ĂŒbermittelt werden, kann die Zusammenarbeit reibungslos funktionieren. Je öfter kollaboratives Arbeiten praktiziert wird, desto öfter entsteht auch die Möglichkeit, diese FĂ€higkeiten zu ĂŒben.


Weshalb kollaborative Zusammenarbeit unabdingbar ist

Kollaboration birgt zahlreiche Vorteile, sowohl fĂŒr Teams als auch fĂŒr ganze Organisationen. Besonders in der Ära von New Work, in der vielfĂ€ltige, vor allem digitale Arbeitsmodelle an Bedeutung gewinnen, unterstĂŒtzt Kollaboration eine flexible Arbeitsgestaltung, die zeitlich und örtlich unabhĂ€ngig ist. Durch den Einsatz digitaler Kollaborationstools können Teammitglieder reibungslos untereinander interagieren, unabhĂ€ngig davon, ob sie beispielsweise im Homeoffice, im BĂŒro oder bei AuswĂ€rtsterminen sind. Diese Tools ermöglichen eine effiziente Kommunikation und gemeinsame Arbeit ĂŒber verschiedene Standorte hinweg.

DarĂŒber hinaus ermöglichen Kollaborationstools nicht nur die nahtlose Kommunikation, sondern bieten auch Funktionen wie Dokumentenfreigabe, gemeinsamen Bearbeitung von Projekten oder Echtzeit-Feedback. Diese Tools tragen maßgeblich dazu bei, die Zusammenarbeit zu optimieren, die ProduktivitĂ€t zu steigern und die QualitĂ€t der Arbeitsergebnisse zu verbessern.

Diese FlexibilitĂ€t ermöglicht nicht nur eine effiziente Zusammenarbeit ĂŒber verschiedene Zeitzonen hinweg, sondern fördert auch die Vielfalt im Team. Die virtuelle Zusammenarbeit eröffnet Zugang zu globalen Talentpools und fördert den interkulturellen Austausch. Kollaboration unterstĂŒtzt Teams dabei, sich den Anforderungen moderner Arbeitsstrukturen anzupassen, indem sie Remote-Arbeit, flexible Stundenmodelle und dezentrale Teamstrukturen ermöglicht.


Und jetzt wird’s praktisch: 5 Tipps, wie kollaboratives Arbeiten gefördert wird

Kollaborativ zu arbeiten bringt viele Vorteile, das wurde bis hierhin schon klar. Nun stellt sich aber die Frage, was man tun kann, um dieses Modell der Zusammenarbeit zu fördern.

  1. Klare und offene Kommunikation
  2. Teamorientierte Arbeitsumgebung
  3. Gemeinsame Ziele definieren
  4. Teambuilding-AktivitÀten
  5. Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten

Eine klare und offene Kommunikationskultur fördert die Zusammenarbeit und verhindert MissverstĂ€ndnisse, weswegen es von großer Bedeutung ist, diese erfolgreich zu kultivieren. Hilfreich ist es außerdem, wenn fĂŒr diesen Zweck Kommunikationsmöglichkeiten zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Eine geeignete Arbeitsumgebung ist nicht nur hilfreich fĂŒr eine gelungene Kommunikation, sondern auch, um generell die Teamarbeit zu fördern. Auch hier können Kollaborationstools und flexible ArbeitsplĂ€tze hilfreich sein, um den Informationsaustausch und die Interaktion im Team zu unterstĂŒtzen.

Definieren Sie klare und gemeinsame Ziele fĂŒr das Team. Wenn alle Teammitglieder ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, wird die Motivation gesteigert, zusammenzuarbeiten und den Erfolg zu teilen. Denn: Gemeinsame Ziele schaffen eine klare Ausrichtung und fördern die TeamidentitĂ€t.

Auch gemeinsame Teambuilding-Events sind eine gute Möglichkeit, um Kollaboration zu fördern. Egal ob live oder remote, wenn Teams in lockerer AtmosphÀre zusammenarbeiten, wird der Teamgeist gestÀrkt und die ArbeitsatmosphÀre nachhaltig positiv beeinflusst.

Eine klare Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten sorgt dafĂŒr, dass jeder Person innerhalb des Teams klar ist, welche Aufgaben sie oder er hat oder welcher Teil davon gegebenenfalls gemeinsam abgestimmt oder erarbeitet werden muss. Das stĂ€rkt die Struktur, steigert die Effizienz und verhindert zusĂ€tzlich, dass MissverstĂ€ndnisse vermieden und die Aufgabenkoordination erleichtert wird.


FAQ: Die Grundlagen auf einen Blick

FAQ Kollaboration

Was bedeutet Kollaboration?

Kollaboration bezeichnet eine Form der Zusammenarbeit, bei der mehrere Personen gemeinschaftlich an Aufgaben arbeiten, Informationen und Ressourcen teilen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Form der Zusammenarbeit fördert den interaktiven Austausch von Ideen und fördert die kreative Lösungsfindung.

Was ist der Unterschied zwischen Kollaboration und Kooperation?

Kooperation bezieht sich auf die koordinierte Zusammenarbeit, bei der verschiedene Parteien gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, aber ihre individuellen Verantwortlichkeiten behalten. Kollaboration geht einen Schritt weiter: Hier arbeiten die Beteiligten nicht nur zusammen, sondern teilen auch aktiv Ressourcen, Ideen und FĂ€higkeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Kollaboration ist tiefergehend und involviert einen intensiveren Austausch.

Was bringt es, kollaborativ zu arbeiten?

Kollaboratives Arbeiten bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Es fördert Innovation durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven, steigert die Effizienz, da Ressourcen optimal genutzt werden, und trÀgt zur Schaffung einer positiven Arbeitskultur bei. Kollaboration ermöglicht flexibles Arbeiten, verbessert die AnpassungsfÀhigkeit von Teams und stÀrkt die Motivation der Mitarbeiter durch das Erreichen gemeinsamer Ziele. Insgesamt trÀgt kollaboratives Arbeiten zu einem dynamischen, effektiven und harmonischen Arbeitsumfeld bei.



Thessa Marie Richter · Januar 2024
XELOS

Starten auch Sie jetzt mit XELOS.

Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick ĂŒber XELOS und Sie können die Lösung dann direkt und unverbindlich in der Cloud testen.

Es gibt viele Möglichkeiten XELOS zu nutzen – wir beraten Sie gerne. Jetzt kontaktieren!

XELOS in den Medien

t3n

Sie wollen noch mehr erfahren?

Dann folgen Sie uns auf Social Media und erhalten Sie regelmĂ€ĂŸige Updates rund um die Themen Intranet und interne Kommunikation.

Auf der Suche nach einer Lösung fĂŒr Homeoffice und #NewWork? XELOS unterstĂŒtzt Sie!